* Instagram-Beiträge

Zusammenfassung

Hallo zusammen! 

Wie ihr vielleicht wisst, habe ich einen Instagram Account namens ,,philosophie_fuer_zwischendurch"! Auf dem lade ich oft Updates zu den aktuellen Folgen und Trailer hoch, aber eben auch kleinere Textbeiträge zu Themen, die zu klein für eine Folge sind, aber groß genug, um zu ihnen etwas zu sagen. Da ihr fleißigen Leser:innen dieses Blogs aber ohne Instagram keinen Zugriff darauf habt, dachte ich, ich sammle in diesem Post alle Textbeiträge für euch zusammen. Falls ihr doch vorbeischauen wollt: Instagram-Kanal

Jedenfalls, viel Spaß!                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          


Glück vs. Zufriedenheit

Zum Beitrag

Ich habe neulich eine Werbung gesehen, die mich zum Nachdenken gebracht hat. Da kamen in der Mitte die Worte vor: ,,So kannst, wenn du schon zufrieden mit deinem Leben bist, einen Weg zu finden, noch glücklicher zu sein." So in etwa. Was in diesen Worten steckt, ist eine Frage nach dem, wonach wir im Leben streben sollten.
In unserer Gesellschaft heißt es oft, man solle sein Glück verfolgen. Dieses ,,Glück" ist meistens symbolisch für eine große Belohnung, die man sich durch harte Arbeit verdient oder die einem zufällt, zum Beispiel in Form dieses Goldtopfes auf dem Bild. Das übergeordnete Ziel ist es scheinbar, ein Leben im Glück dieser Art zu führen - das streben wir an. Oder sollen wir zumindest.
Dem gegenüber steht die Zufriedenheit. Niemand sagt eigentlich, dass er einfach nur mit seinem Leben zufrieden sein will, denn das klingt nach niedrigen Ansprüchen und geringer Hoffnung auf Erfolg. So al würde man wenigstens mit seinem Leben ,,klarkommen" wollen.
Dabei ist die Zufriedenheit etwas ganz anderes, oder: viel mehr, als die Resignation vor dem großen Glück und das Akzeptieren niederer Lebensumstände. Zufrieden zu sein heißt, mit sich selbst und seinem Leben im FRIEDEN zu sein. Das bedeutet, dass es keinen Unterschied macht, wie genau es ist: Wenn man zufrieden ist, ist man im Reinen mit sich selbst und hat eine innere Ruhe.
Was die Zufriedenheit aber nicht bietet, sind ständige neue Hochgefühle und das Streben nach dem Besseren. Das ist eine Sache des Glücks: Immer mehr Geld verdienen, immer mehr Menschen kennen, Reisen, Anerkennung... Diese Art von Leben richtet sich nach Faktoren der Außenwelt. Zufriedenheit dagegen ist nur abhängig von dem Inneren und daher meiner Meinung nach sehr viel wertvoller und schwieriger zu erhalten. So predigen es auch die Stoiker (#39)
Doch das wollen Firmen natürlich nicht. Was haben sie von zufriedenen Kunden, die nach nichts streben? Besser ist es, wenn sie für ein neues Hochgefühl konsumieren! Und so wird es in dieser Werbung vermittelt: Du bist vielleicht zufrieden, aber vielleicht kannst du sogar noch glücklicher sein!
Deshalb achtet immer darauf, was ihr für ein gutes Leben eigentlich braucht.


Ein weiteres Paradoxon

Zum Beitrag

Ich wollte eben an der Folge weiterarbeiten, die - versprochen - bald kommt, da ist mir diese kleine sprachliche Spielerei eingefallen, die ich einmal irgendwo gehört habe. Ein philosophisches Paradoxon: ,,Wenn man sich vornimmt, den ganzen Tag nichts zu erreichen und das dann auch schafft, hat man dann etwas erreicht oder nicht?" Lasst uns diesen Spruch einmal durchgehen.
Wieso stellt dieser Satz überhaupt ein Problem dar? Nun, es steht schon drin: Dieses Vorhaben, nichts zu erreichen führt uns in eine ausweglose Situation, ein Paradoxon. Beide Antwortmöglichkeiten scheinen nämlich falsch und richtig zugleich zu sein: Man hat am Ende des Tages eigentlich dann nichts erreicht, aber weil genau das das Vorhaben war, hat man es doch.
Nehmen wir den Satz etwas auseinander. Was heißt es überhaupt, etwas zu ,,erreichen?" Da ich hier nicht ewig viele Zeichen frei habe, definiere ich es jetzt ganz spontan als das Erfüllen eines Zieles, das man als erfüllenswert ansieht. Ob es von einem selbst kommt oder von außen: Man hat etwas erreicht, wenn man an einem Punkt angekommen ist, an dem man ankommen wollte.
Das ist aber genau der Punkt, mit dem dieser Satz spielt! Wenn sich die Person tatsächlich vornimmt, nichts zu erreichen, dann gibt es nichts, was sie tatsächlich erreichen will!
Nehmen wir an, sie würde an dem Tag unbedingt einen Freund treffen wollen. Dann würde sie das tun wollen, sich aber gleichzeitig fest vornehmen, das nicht zu schaffen. Das heißt, das Treffen des Freundes wäre gar kein richtiges Vorhaben und damit auch kein Erreichen mehr, weil es die Person nicht mehr als Errungenschaft ansehen würde!
Und damit fällt der Satz in sich zusammen: Wenn das Vorhaben ist, nichts zu erreichen, dann fallen alle sonstigen Vorhaben weg und man bleibt mit einer Negation von gar nichts. Die Person muss ja irgendwelche Vorhaben haben, um nichts erreichen zu können - das geht aber nicht, wenn sie sich das aktiv vornimmt. Entweder will sie den Freund treffen oder sie will es nicht, aber es geht nicht beides. Das heißt: dieses Szenario ist unmöglich.



Was heißt es, Philosoph*in zu sein?

Zum Beitrag

Sokrates und Friedrich Wilhelm Nietzsche sind wahrscheinlich eine der bekanntesten Philosophen, die es jemals gab. Sokrates kennt man als den Urvater der Philosophie und Nietzsche vor allem für seinen Ausspruch „Gott ist tot“. Zu beiden habe ich auch schon eine Folge gemacht: #14 und #37. Doch eigentlich ist es merkwürdig, dass gerade diese Beiden so berühmt geworden sind. Warum?
Sokrates und Nietzsche sind eigentlich gar keine Philosophen im engeren Sinne. Ich weiß, im Falle von Sokrates ist das etwas unfair, denn es gab noch keine so großen Akademien, als er mit seiner Philosophie angefangen hat und ein paar Brocken hatte er außerdem von älteren Philosoph*innen wie Heraklit oder Diotima aufgeschnappt. Aber im Grunde war er ein Geburtenhelfer, Steinmetz und Soldat, der die Wahrheit über die Welt herausfinden wollte. Er hatte keine besondere Ausbildung oder akademischen Grad, sondern ist einfach herumgegangen und hat die Leute Athens direkt befragt – vielleicht kannte ja jemand von denen die allumfassende Wahrheit.
Zu Nietzsches Zeiten dagegen waren Universitäten selbstverständlich schon erfunden, jedoch hat er nie Philosophie studiert, sondern war Sprachwissenschaftler. Und auch hier sollte man einräumen, dass er Altphilologe war, die sich auch mit der antiken griechischen Denkweise und Sprache befassen, aber dennoch: Er hatte keinen philosophischen akademischen Grad. Seine bekannten Werke kamen auch erst heraus, als er aufgrund verschiedener Erkrankungen quasi arbeitslos war. Da fing er dann plötzlich an, sich über verschiedene Fragen Gedanken zu machen und wie wild seine Werke zu schreiben.
Was zeigt uns das? Anders als bei anderen Berufungen wird man nicht Philosoph*in, indem man zur Universität geht. Diese Einrichtung ist auch nicht dazu da, sondern, einem Inspiration zu geben und den Geist in einige mögliche Richtungen zu lenken. Klar wissen philosophische Professor*innen in der Regel mehr von ihrem Gebiet. Aber lasst euch dennoch nicht enschüchtern: Ein*e Philosoph*in zeichnet sich nicht dadurch aus, Abschlüsse zu haben. Alles, was es braucht, ist eine Neugier für die Welt und den Mut, alles zu hinterfragen, was man als selbstverständlich annimmt.                                     

      

Die Zukunft aller Philosoph:innen?

Zum Beitrag

Werden wir nach unserem Studium alle irgendwann so enden?
Also, für den Kontext: Dieser nackte alte Mann auf der linken Seite ist der antike griechische Philosoph Diogenes. Er ist eines Tages zu der Einsicht gelangt, dass alle Habseligkeiten auf der Welt, nach denen sich die Menschen sehnen, eigentlich nicht glücklich machen. Also hat er seine Klamotten weggeworfen, fortan in einem Fass an der Straße gewohnt und dort gegessen, sein Geschäft verrichtet und ihr wisst schon - alles eben!
Für die Story dieses Bildes ist hier nicht genug Platz - schlagt das gern selbst mal nach :)
Aber warum erzähle ich euch das alles? Viele Leute haben den Eindruck, dass man als Philosoph:in am Ende so verbleibt. Also, natürlich nicht GENAU so, aber: ohne Job oder zumindest mit sehr wenig Geld.
Und ich möchte euch heute sagen, dass das nicht stimmt - zumindest führt einen ein Philosophiestudium nicht genau dorthin.
Oft heißt es, Studiengänge wie Medizin und Jura würden einen direkt zu einem Job führen und wären deshalb besser. Ganz abgesehen davon, dass es beim Studium nicht nur um den Job geht (mehr dazu: #12 Warum lernen wir?), ist das nur die halbe Wahrheit. Man muss sich auch bei diesen Abschlüssen sehr um einen Job neben der ganzen Konkurrenz bemühen. Außerdem gibt es daneben viele viele Studiengänge mehr, über die es das Klischee der Arbeitslosigkeit aber nicht gibt!
Aber um davon einmal wegzukommen: Es gibt sehr viele Berufe, die nicht nach einem spezifischen Studium schauen, sondern eher nach weiteren Erfahrungen und Motivationen. Überhaupt einen Studienabschluss zu haben, ist normalerweise an sich bereits genug. Der Journalismus ist so ein Beispiel.
Oder nehmen wir generell Berufe, in denen man vielleicht schreiben oder vor Leuten sprechen muss: Die sprechen häufig ALLE geisteswissenschaftlichen Abschlüsse an.
Es ist nur eben so, dass man sich als Philosoph:in etwas mehr auf dem Arbeitsmarkt umschauen muss und am besten neben dem Studium noch etwas vorzuweisen hat (das ist aber bei fast allen Berufen so). Und dann kann man auch noch immer Philosophieprofessor:in werden! :D Also: Ihr endet nicht auf der Straße. Wenn man sich etwas umschaut, findet man auch etwas! :D



Netflix-Serie ,,1899"

Heute möchte ich mit euch über eine weitere Serie reden, die mich in letzter Zeit zum Nachdenken gebracht hat: 1899.
Nun, wie rede ich über diese Serie, ohne zu spoilern..?
😄 Es ist tatsächlich gar nicht so einfach! Es sind hier dieselben Produzenten am Werk, von denen auch DARK kam, es wird also wieder verwirrend und philosophisch!
Nachdem es zuvor um die Zeit ging, beschäftigt sich 1899 mit der Realität. Es liegt hier etwas mehr Gewichtung auf der Psychologie, aber wie alle Wissenschaften lässt sie sich gut auf die Philosophie beziehen.
Ich finde, dass die Serie sehr gut veranschaulicht, wovon der Philosoph René Descartes in seinen Meditationen redet.
Und zwar sagt er, dass wir uns eigentlich über nichts wirklich sicher sein können. Alles, was wir sehen, anfassen oder riechen, könnte eine Sinnestäuschung sein.
Es ist ja nicht so, als würden wir nicht so schon optische Täuschungen kennen. Jede:r kennt es, dass wir manchmal Sachen nicht richtig sehen, falsch einschätzen oder uns die Psyche sogar die Sinne verdreht.
Ist es da so weit hergeholt, dass alles andere um uns herum auch nur eine Täuschung sein könnte?
Deshalb meint Descartes, dass wir uns nur darüber sicher sein können, dass wir denken, wobei das nicht der Punkt ist. Für alle, die das aber weiter interessiert, habe ich damals diese Folge gemacht: ,,#06 Was können wir wissen?"
Jedenfalls will ich folgendes dazu sagen: Instinktiv fällt es den meisten Menschen schwer, Descartes viel Glauben oder Beachtung zu schenken. Was ein verrückter Gedanke, dass unsere Welt eine Täuschung sein sollte! Wir SEHEN doch jeden Tag, dass es nicht so ist und haben hunderte von Leuten, die uns darin bestätigen!
Aber kann man sich wirklich so sicher sein? In der Serie 1899 ist nichts, wie es scheint, so viel kann ich euch schon einmal verraten. Und die Menschen dieser Serie fiebern mit, sorgen sich um ihre Freunde, bangen um ihr Leben, verfolgen ihre Ziele - sie glauben nicht, dass sie betrogen werden, warum auch? Und auch wir als Zuschauer werden mehrmals getäuscht.
Nur weil wir uns an eine Realität gewöhnt haben, heißt das nicht, dass sie wahrhaftig ist. Es ist quasi wie in Platons Höhlengleichnis.

 


Chrysippos von Soloi: Ein humorvolles Ende

Zum Beitrag

Der antike Philosoph Chrysippos von Soloi soll im 3. Jhd. v. Chr. gelebt haben und war eine der bedeutendsten Figuren der stoischen Schule. (Übrigens habe ich über diese philosophische Strömung einmal eine Folge gemacht, nämlich: ,,#39 Wer waren die Stoiker?")
Jedenfalls ist nicht so sehr das Leben dieses Philosophen im Mittelpunkt, sondern vielmehr sein Tod:
Laut dem Biografen Diogenes Laertius gibt es zwei Erzählungen, wie Chrysippos gestorben sein soll: Einige sagen, er habe an einem Fest zu viel Wein getrunken, wäre betrunken eingeschlafen und dahingeschieden. Eine andere Erzählung ist aber etwas abenteuerlicher: Chrysippos soll, wahrscheinlich auch in einem angeheiterten Zustand, einen Esel dabei beobachtet haben, wie er Feigen von einem Baum fraß. Hysterisch lachend soll der Philosoph daraufhin ausgerufen haben, man solle doch jetzt dem Esel Wein geben, um die Feigen runterzuspülen! Ein echer Brüller. 😄 Aber für den antiken Philosophen hat es gereicht: Chrysippos soll so viel gelacht haben, dass er daran gestorben ist. Wortwörtlich totgelacht! Die beiden Geschichten lassen sich wahrscheinlich auch recht einfach kombinieren - also Vorsicht vor zu viel Humor, würde ich sagen 😄
Man muss natürlich zugeben, dass sich einige Erzählungen über die antiken Philosophen in Legenden verlieren, sodass man nicht genau weiß, was stimmt. Aber es ist eine gute Geschichte 😄

 

  

David Lewis' mögliche Welten

Zum Beitrag

Heute will ich euch einmal eine Theorie vorstellen, mit der ich mich in letzter Zeit etwas beschäftigt habe und von der ich mir nicht sicher bin, was ich von ihr halten soll. 🤔
Sie ist vom US-Amerikanischen Philosophen David Lewis: Im Grunde besteht unsere Welt aus zwei verschiedenen Arten von Existenz: Dingen, die tatsachlich real (aktual) sind und solchen, die es nur möglicherweise sein könnten.
Das Aktuale ist sehr weit definiert: Alles, was jemals passiert ist, gerade passiert oder passieren wird, gehört dazu. Egal, wie weit die Dinge räumlich von uns entfernt sind oder wie irrelevant: Alles, was wir hier kennen und sehen, ist tatsächlich real.
Jetzt gibt es aber zu allen Dingen eine Alternative. Ich sitze gerade hier und schreibe diesen Beitrag für euch, aber ich könnte auch stattdessen etwas essen oder schlafen. Tue ich nicht, aber es ist vorstellbar.
Lewis sagt, dass all diese Alternativen nicht einfach nur theoretische Konstrukte sind, die uns in unserem Denken unterstützen. Sondern sie sind Situationen, die in anderen Welten tatsächlich vorkommen: Jede Möglichkeit, die man sich auch nur vorstellen kann, hat ihre eigene Welt.
Und dadurch ergibt sich ein riesiges Pluriversum aus unzähligen möglichen Welten, die aber untereinander alle getrennt sind. Weder raumzeitlich noch kausal können sie überlappen: Sie sind nämlich für sich alle real und betrachten alles außerhalb nur als Möglichkeiten. So wie wir es tun.
Sehr viel, um diese Theorie zu beweisen, kann Lewis nicht tun: Wir können diese Welten ja nach der Theorie gar nicht erfassen, also weiß man nicht, ob sie existieren. Er meint aber: ,,Warum nicht daran glauben?" Denn es hilft immerhin der Vorstellung von Möglichkeiten, passt zu unserem Denken und ganz unplausibel ist es nicht.
Nun, wahrscheinlich ist die Theorie auf intuitiver Ebene eher unglaubwürdig als umgekehrt, aber es ist ein interessanter Gedanke, oder? Es gibt von euch unzählige Versionen (die nicht wirklich ihr seid, aber euch sehr sehr sehr ähnlich sind) und alle Möglichkeiten eures Lebens durchspielen 🤯🤯

 

 

Netflix-Serie ,,DARK"

Zum Beitrag

Kennt ihr die deutsche Netflix-Serie ,,Dark"? Sie beschäftigt sich sehr stark mit Zeitreisen und ist ehrlich gesagt beim ersten Ansehen gar nicht so leicht zu verstehen. Menschen reisen zwischen den Jahren hin und her, neue Konstellationen ergeben sich und Stammbäume verschieben sich. 😱
Oder auch nicht. Denn während der gesamten 3 Staffeln versuchen eigentlich alle Personen immer wieder, zurückzureisen, um Fehler in der Gegenwart zu korrigieren. Und sie müssen jedes Mal erkennen, dass es nicht funktioniert! Und es ist nicht so, als wären die Leute nicht entschlossen genug. Mit aller Macht wird versucht, gewisse Leute auszulöschen, Andere zum Schweigen zu bringen, und durch Gespräche Katastrophen abzuwenden. Aber es hilft alles nichts. Dadurch, dass wir sind wir sind, weil die Welt so funktioniert, wie sie funktioniert und dadurch, dass die Zeit uns fest in ihrem Griff hat, können wir eigentlich nichts tun, so sagt die Serie. Am Ende hat es gar keinen Wert, Fehler in der Gegenwart korrigieren zu wollen, weil sie bereits entstanden sind und damit entstehen mussten. Und auch in der Zukunft wiederholen sich die Muster immer wieder.
Tja, recht schwarzmalerisch mal wieder. Wie die Philosophie eben so ist. Aber es ist eine sehr interessante und spannende Serie - ich kann sie nur empfehlen! Wenn ihr euch übrigens mehr für diese Themen interessiert, habe ich zwei weitere Folgen für euch: ,,#10 Ist unser Leben vorherbestimmt?" und ,,#23 Life is Strange: Sollten wir zeitreisen?"

 

 

Netflix-Serie ,,The Sinner"

Zum Beitrag

Ich will euch heute von der Netflix-Serie ,,The Sinner" erzählen! Eigentlich haben die Folgen nicht viel Philosophisches: Es geht nur immer darum, dass jemand auf merkwürdige Weise getötet wird und dann muss der Mord aufgedeckt werden - ein recht klassischer Krimi eben. 🤷‍♂️
Aber in der 3. Staffel wird es philosophisch. Ohne zu viel spoilern zu wollen: Es wird der Philosoph Friedrich Nietzsche mit seinem Konzept des Übermenschen und dem Tod Gottes ins Spiel gebracht. Zwei Studenten lesen seine Texte und verlieren auf einmal den kompletten Reiz am Leben. Gott ist tot, es gibt keinen weiteren Sinn und wir müssen seinen Platz einnehmen. Ihre Leben geraten komplett aus den Fugen: Sie machen extrem unangenehme Sachen in der Öffentlichkeit, verhalten sich zu Leuten so, wie es ihnen gerade einfällt, begeben sich in lebensgefährliche Situationen und lösen sogar Nahtod-Erfahrungen bei sich aus.
Klingt das einfach nur wie eine klassische Nietzsche-Phase? Ja. Ist seine Philosophie ein bisschen simpler dargestellt als sie ist? Auch ja. Aber ich mag die Staffel trotzdem. Denn man sieht, wie mit diesen Menschen ganz genau das passiert, wovor Nietzsche auch in ,,Also sprach Zarathustra" gewarnt hatte!
Der Philosoph sagt, dass religiöse Moralvorstellungen und unser Glaube uns oft mehr einschränken als sie uns helfen. Gott sei durch unseren wissenschaftlichen Fortschritt längst nicht mehr plausibel, genau wie alle anderen Vorstellungen von einem großen Sinn im Leben. Nein, es gibt nur uns. Und um ordentlich zu leben, sollten wir diese alten Vorstellungen abwerfen und anfangen, nach eigenen Maßstäben und logischen Regeln zu leben. Dann brauchen wir auch keinen Gott mehr, sondern sind es selbst: Übermenschen.
Was in der Serie passiert, hätte Nietzsche nie befürwortet. Aber er hat diese Gefahr immer gesehen. Denn in der Phase zwischen dem Anfang und dem Ende der Verwandlung zum Übermenschen sind wir sehr empfindlich. Wie ein Löwe, sagt, Nietzsche, der alle Last brüllend von sich wirft, aber dann auch nicht weiterweiß. Und dann wird er aggressiv und richtet Schaden an.

 

 

Das Allmachtsparadoxon

Zum Beitrag

,,Kann ein allmächtiges Wesen einen so schweren Stein erschaffen, dass es ihn selbst nicht heben kann?"
Und, kennt ihr diesen Ausspruch? Das ist das sogenannte Allmachtsparadoxon. Von wem genau es kommt, weiß man nicht, aber es geistert schon sehr lange durch die Philosophie. 🤔
Meistens wird es von Leuten verwendet, die auf logische Weise Gott widerlegen wollen. Ihr kennt sie sicher auch schon: Wenn irgendjemand an Gott glaubt oder das Thema aufkommt, kommen sie einem an mit ,,ähm, ja, aber eigentlich ist das soooo unlogisch blabla" 😴 Also, ich bin jetzt auch kein extremer Gottesverfechter, aber wenn dann wenigstens mit Logik.
Wie sieht es also mit diesem Ausspruch aus? Er hat ein Problem, das einem bei näherem Nachdenken gleich ins Auge springt.
Zunächst einmal gibt zwei Möglichkeiten: Entweder wir sagen, dass Gott ein Wesen ist, das den Regeln der Logik wie jedes Lebewesen folgt, oder nicht. Es gibt kein Dazwischen.
Also, gehen wir als Philosophen vielleicht erstmal den Weg der guten alten Logik. Und dann könnte man sagen: ,,Gott ist nicht allmächtig, weil er ja offenbar nicht alles kann. Denn entweder gibt es Steine, die er nicht heben kann, oder es gibt solche, die er nicht schaffen kann. Aber was heißt es, wenn er nicht in der Lage ist, einen Stein zu erschaffen, den er nicht heben kann? Macht ihn das weniger mächtig?
Nein! Denn es handelt sich hier um ein allmächtiges Wesen. Und nach den Regeln der Logik kann es nichts Existierendes geben, das ein allmächtiges Wesen limitiert. Es muss alle Steine heben können. Wir erwarten also, dass Gott etwas schafft, das gar nicht existieren kann. Wenn Gott also ein logisches Wesen ist, kann er das nicht. Und das macht ihn nicht weniger mächtig, sondern eben logisch.
Und wenn er ein Wesen ist, das nicht den Regeln der Logik folgt, haben wir Philosophen diesen Kampf schon verloren, nicht wahr? 😄 Denn dann können wir ihn nicht logisch widerlegen. Und dann könnte es sein, dass er Dinge schaffen kann, die nicht logisch existieren können. Aber das liegt dann außerhalb unseres Fassungsvermögens.
Dieses Paradoxon ist also eine nette Spielerei, aber erreicht leider nicht, was es will. Sehr interessant aber :)

 

 

Heraklit: ,,Man steigt niemals zweimal in denselben Fluss"

Zum Beitrag

Ich habe heute ein Zitat für euch, das mir über den Tag immer mal wieder in den Sinn gekommen ist. Es kommt von dem antiken griechischen Philosophen Heraklit. Auch wenn es dazu Zweifel gibt, soll er gesagt haben: ,,Man steigt niemals zweimal in denselben Fluss". Was will er damit sagen?

Heraklit hat hier über das Wesen der Welt gesprochen, und wie im Grunde nie etwas konstant bleibt. Wir sind alle Teil einer riesigen Erde, die sich ständig weiterentwickelt. Ebenso biologisch wie gesellschaftlich. Und das, obwohl alles im selben Kreislauf bestehen bleibt. Nichts geht jemals wirklich verloren und nichts kommt jemals wirklich neu dazu. Und trotzdem bleibt nie etwas, wie es ist. Wie in einem Fluss, der zwar immer fließt, aber immer mit anderem Wasser und an anderen Steinen entlang. Und das Wasser geht ja auch nicht verloren, sondern verändert nur seine Form und den Ort. Heraklit hat daher auch gesagt: ,,Der Mensch ist nie, er wird immer."
Ich finde das Zitat sehr beruhigend, weil es zeigt, dass Veränderung ganz normal ist. Etwas, vor dem wir manchmal vielleicht Angst haben. Müssen wir aber gar nicht: Wir verlieren ja nichts! Es verschieben sich nur hier und da ein paar Dinge und Körper. Nichts steht komplett fest in den Sternen geschrieben und an allem kann man etwas drehen. Und dafür, dass etwas an einer Stelle wegfällt, kommt immer irgendetwas dazu.
Nun, zumindest wenn man den Ausspruch so lesen will 😄

 

 

Max Stirner: Ein selbstironischer Philosoph

Zum Beitrag

Vielleicht habt ihr schon einmal das Bild des Philosophen Max Stirner gesehen. Schaut es gern einmal nach, vielleicht kommt es euch bekannt vor! Darf ich vorstellen: Das ist der Philosoph Max Stirner aus dem 19. Jahrhundert. Ihr werdet ihn bei der nächsten Folge näher kennenlernen, weil er einen wichtigen Text über den Egoismus geschrieben hat :)
Doch wie war der Name nochmal? Stirner? Und dann hat er auf den bekanntesten Bildern von sich eine hohe Stirn? Ich muss zugeben, mir ist das nicht sofort aufgefallen, als ich mit der Recherche begonnen habe. Aber dann kam es mir doch komisch vor und siehe da: ,,Max Stirner" ist gar nicht der richtige Name dieses Mannes 😄
Denn eigentlich hieß er Johann Kasper Schmidt, also noch nicht einmal in der Nähe von ,,Max Stirner". Aber warum hat er sich so genannt? Ganz einfach: Er hatte schon immer eine recht hohe Stirn! Das sieht man auf den Bildern ganz gut, auch wenn das beides Zeichnungen, bzw. Karikaturen des befreundeten Philosophen Friedrich Engels sind.

Aber so hat er sich ganz einfach entschieden, das als Künstlernamen/Pseudonym zu nehmen. Der Vorname, ,,Max" kommt von ,,Maximum", womit er sich wohl entweder selbst als ,,den Großen" bezeichnen wollte oder seine Stirn 😄

 

 

Der Pessimist Jean-Paul Sartre: ,,In der Liebe sind eins und eins gleich eins."

Zum Beitrag

Pessimist? Wie würde man darauf kommen? Das Zitat klingt ja eigentlich recht nett :) Tatsächlich habe ich es auch auf einem positiven Instagram-Post zur Liebe gesehen. Und dann kamen da alle an mit ,,Oh, wie romantisch! Und es stimmt auch: Man wird eins mit dem/der Partner/in 😍😍"
Aber wie ist das Zitat tatsächlich gemeint? Sartre hatte nämlich eigentlich nicht vor, einen schönen Vers zur Liebe zu verfassen. Überhaupt hatte sein Denkprozess wenig Romantisches. Der Philosoph hat nämlich nicht wirklich an die Liebe geglaubt. Für ihn hatte dieser ganze Prozess etwas zutiefst Unlogisches.
Ich habe in meiner Sinnfolge viel darüber gesprochen: Ihr kennt doch sicher das Sartre-Zitat ,,Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein", oder? Das heißt, dass wir uns durch unseren freien Willen in jeder Lebenslage einen eigenen Sinn geben. Es gibt nämlich keinen ersichtlichen von außen und wir brauchen immer eine Lebensrichtung. Auch wenn wir immer nach etwas suchen, das uns diese Richtung von außen gibt, wollen wir das eigentlich nach den eigenen Bedingungen tun. Wir glauben nur so lange gern an Gott, wie es in unser Leben passt. Und auch nur an den, der es tut. Sartre nennt unser Sein ein Sein für-sich. Wandelbar, nicht fest und auch nicht objektiv sinnhaft. Im Gegensatz zum Sein an-sich, das genau das Gegenteil ist.
Nun, und genau so sieht der Philosoph die Liebe: Zwei Menschen versuchen, in der jeweils anderen Person den Lebenssinn für sich selbst zu finden. Wir versuchen, durch die andere Person zu einem an-sich zu werden, das objektiv sinnhaft ist. Aber das geht nicht, weil die andere Person ja auch nur ein für-sich ist. Und so versucht man vergeblich, miteinander zu fusionieren und sich zu festigen.
Was man aber nicht realisiert: In der Liebe sind wir noch immer komplett freie Wesen. Und wenn wir es wollen, kann dieses ganze Konstrukt in einem Tag zusammenfallen, einfach so. Ein Unwille, und man ist weg. Für die Liebenden mag eins und eins gleich eins sein. Aber am Ende sind wir alle nur sinnleere und einsame Für-Sichs, die sich mit anderen Für-Sichs ein bisschen Trost und scheinbare Festigkeit beschaffen wollen. In dem Sinne ist eins und eins eigentlich zwei.

 

 

Das falsche Karl Marx - Zitat

Zum Beitrag

Habt ihr das Zitat: ,,Religion ist das Optium des Volkes" schon einmal gehört? Oder vielleicht die Version ,,Religion ist Opium für das Volk"?
Denn das wäre ein falsches Zitat. Doch was ist der Unterschied? Und was will der Philosoph uns damit sagen?
Das Originalzitat kommt aus einer Passage der Schrift ,,Kritik an Hegels Rechtsphilosophie". Zugebenermaßen es auch nur sinngemäß und nicht direkt wiedergegeben, doch es trifft eher, was der Philosoph eigentlich sagen wollte: Und zwar, seine Sicht auf Religionen darzustellen: Es wirkt auf den ersten Blick natürlich so, als würde er Religionen verachten, aber das ist gar nicht so. Was Marx meint, ist, dass Religionen Menschen eine Zuflucht und Sicherheit vor einer rauen Welt bieten. Ein bisschen Hoffnung, wo sonst wenig davon zu finden ist.
Die Schuld für diese traurige Ausgangssituation der Menschen sieht der Philosoph natürlich im Kapitalismus. Und in diesem Rahmen versteht er die Menschen auch und erkennt Religionen in dieser Funktion an. Nur würde es das in seiner kommunistischen Vision natürlich nicht brauchen. Denn selbst wenn Marx kein Religionsfeind war, war er von dem Konzept und der absoluten Notwendigkeit nicht überzeugt.
Doch was hat es jetzt mit diesem Fehlzitat auf sich? ,,Religion ist Opium für das Volk" war vor allem ein populäres Zitat zu Zeiten Lenins und der Sowjetunion. Denn während Marx einfach nur das Phänomen der Religion erklären wollte, wird es hier als Feindbild dargestellt. Ein Opiat, das von außen dem Volk verabreicht wird, damit es Ruhe gibt. Schon ein etwas anderer Ton, nicht wahr? Und das ist natürlich etwas, von dem man sich losreißen muss! So wurde das verständliche Hilfsmittel für mehr Hoffnung im Leben zum Kontrollmittel von unrechtmäßigen Regierungen. Was den kommunistischen Führungsmächten natürlich in die Hände gespielt hat: Denn in Ländern, die so regiert wurden, waren starke Institutionen wie die Kirche nicht sonderlich erwünscht.

Nun, zumindest ist das eine Interpretationsweise. Manchmal werden Dinge auch einfach aus Versehen falsch übersetzt und weitergetragen. Wie es bei Sokrates teilweise der Fall war.

 


Was hat es mit meinem Podcastbild auf sich?

Zum Beitrag

Erinnert ihr euch noch, als ich das alte Podcastbild hatte? Die Höhle? Sie hat gut mit der ersten Folge gepasst, aber es war nur einfach irgendein Bild aus dem Internet. 🤷‍♂️
Dieses Bild, bzw. die Schuhe und Beine darauf sind meine (Also, anderenfalls wäre das auch komisch 😄) Aber es hat auch einen bestimmten Hintergrund, deshalb habe ich es gemacht und dann später für den Podcast genommen. Dieses Buch da, das man halb sieht, ist der Platon-Dialog ,,Theaitetos". Eines der ersten philosophischen Bücher, das ich gelesen und etwas bearbeitet hab. Wie man vielleicht an den gelben Zetteln sieht :) 📚
Das war noch aus der Zeit, in der ich für mich selbst philosophische Fragen bearbeitet habe, genauer gesagt im Frühjahr 2021! Damals war ich mit der Frage um den Sinn des Lebens schon fertig und habe mit ,,Was ist Realität?" angefangen. Was später zu der Folge ,,Was können wir wissen?" wurde.
Und damals konnte ich in meinem kleinen Zimmer nicht so gut lernen, deshalb habe ich mich auf eine sonnige Wiese gesetzt und dort gelesen. 🌞Und irgendwie habe ich mich so friedlich gefühlt und habe das mit diesem Bild festhalten wollen! Es waren Tage wie diese, an denen ich langsam gemerkt habe, wie gern ich das philosophische Studium habe. Meine Motivation, mich tiefer in die Themen hineinzusteigern und selbst zu forschen: Hier hat das richtig angefangen.
Und deshalb finde ich, dass es kein passenderes Bild für diesen Podcast gibt :)

 


Existenzphilosophie in ,,The Legend of Zelda - Breath of the Wild"

Zum Beitrag

Ok Leute, heute gibt's eine kurze Geschichte aus meinem Leben 😄
Also Folgendes: Ich besitze seit einiger Zeit eine Nintendo Switch und spiel da vor allem ganz gern ,,The Legend of Zelda - Breath of the Wild" drauf. Und eine gute Freundin von mir auch, mit einem eigenen Spielstand. So weit so gut, so weit so unphilosophisch. 😄 Aber Moment:
Meine Switch ist nämlich seit einiger Zeit leider kaputt und ich habe sie heute zur Reparatur eingeschickt. Das heißt aber auch, dass die Speicherstände wegmussten. (Zumindest so ohne Weiteres). :(
Gestern hat sie dann also auf diesem Spielstand ihr letztes Spiel gespielt. Für alle, die das Spielprinzip übrigens nicht kennen: Wichtig ist nur, dass man in dem Spiel als eine Figur herumrennt und Sachen aufsammelt oder Gegner angreift. Ganz simpel :)
Und es war interessant, zuzuschauen: Denn egal, was sie in dem Spielstand getan hätte, alles würde beim nächsten Mal gelöscht sein. Also, wie hat sie gespielt? 🤔
Wie immer! Seltene Gegenstände aufgesammelt, um welche zu haben. Starke Waffen aufgespart, damit sie nicht bei einfachen Gegnern zum Einsatz kommen und kaputtgehen. Nicht zu viel Geld im Shop ausgegeben, damit etwas bleibt. Und das, obwohl weder die seltenen Gegenstände, noch die starken Waffen, noch das viele Geld ihr erhalten bleiben konnten. 🤔 Und wisst ihr was? Ich hätte es wahrscheinlich genauso gemacht.
Es ist interessant, oder? Nichts symbolisiert den Widersinn im menschlichen Lebens besser als das, wie ich finde. Denn wir können letzten Endes nichts von dem, was wir hier sammeln, auf die andere Seite mitnehmen. Aber würden wir nicht alle selbst am letzten Tag noch die Vorratskammern füllen und sorgsam wirtschaften?
Man könnte sagen, dass das die Sinnlosigkeit des Kreislaufs und der Mühen widerspiegelt. Aber muss das immer so negativ sein? Denn zeigt dieser Fall nicht eher, dass das Leben auch so schön sein kann? Oder vielleicht gerade deshalb! Vielleicht ist es gar nicht wichtig, dass alles ewig und sinnhaft ist. Wenn man etwas Schönes im Vorbeifliegen erwischt, ist das doch eigentlich an sich schon gut genug.
Und ich fand diesen Gedanken einfach schön und wollte ihn mit euch teilen :)

 


Ein Liebesdrama unter den antiken Philosophen

Zum Beitrag

Ich habe den Dialog ,,Symposion" von Platon ja jetzt schon zweimal in diesem Blog erwähnt. Aber wusstet ihr, dass es unter den Anwesenden während des ganzen Gesprächs ziemlich heiß herging? 😄🔥
Als Sokrates mit seinem Begleiter zum Beispiel beim Festmahl ankommt, bittet ihn der Gastgeber Agathon sofort, dass er sich neben ihn legt, nachdem er ihn dreimal zu sich hat rufen lassen 👀👀
Hier die Stelle, da ruft er: ,,Hierher Sokrates, leg dich neben mich, damit mir durch deine Berührung von der Weisheit zuteil werde, die du dort an der Tür gewonnen hast" 🥵
Zu harmlos? Nur ein sprachliches Mittel? Schauen wir ein bisschen weiter nach vorne. Ein Mann namens Alkibiades kommt nach allen Reden betrunken in den Raum gerannt und lässt seinem Neid freien Lauf:
,,Sokrates hier? Mir wieder aufzulauern hast du hier deinen Platz genommen [...] [D]u hast es zuwege gebracht, gerade neben dem schönsten von allen Anwesenden zu liegen!" 👀👀👀
Aber dann war er wohl eher in Sokrates selbst verliebt: ,,Da ich nun glaubte, er (Sokrates) habe es auf meine jugendliche Schönheit abgesehen, hielt ich das für einen unverhofften Fund und für einen wunderbaren Glücksfall [.]" 🔥
Und es wird intense:
,,Ich war nun, ihr Männer, ganz allein mit ihm zusammen und nahm an, er würde mit mir sprechen, wie ein Liebhaber mit seinem Geliebten [.]"
,,Er legte sich also zur Ruhe auf das Lager neben meinem, [...] und niemand sonst schlief in dem Zimmer als wir [...] Ich stieß ihn also an und fragte: Sokrates, schläfst du? [...] Du bist, meine ich, der einzige von meinen Liebhabern, der es wert ist, es zu sein [.] 👀👀
Aber Sokrates schien diesen Vibe nicht so gefühlt zu haben, denn er hat wohl nur gesagt: ,,Suchst du doch vielmehr, für den bloßen Schein der Schönheit dir die wahre Schönheit anzueignen [...] Aber, mein Guter, schau genauer hin, damit du dich nicht täuschst, und es ist gar nichts an mir. Das Auge des Geistes fängt erst an, scharf zu sehen, wenn das des Leibes seine Schärfe zu verlieren beginnt. Davon bist du noch weit entfernt."
Ein klassischer Korb :( Armer Alkibiades! 

 


Das falsche Sokrates-Zitat

Zum Beitrag

Wusstet ihr, dass ,,Ich weiß, dass ich nichts weiß", eigentlich ein ungenaues Zitat ist?

Es stammt aus der Verteidigungsrede des Sokrates vor Gericht, der ,,Apologie". Der römische Philosoph Cicero hatte den Text damals übersetzt.
Was ist der Unterschied? ,,Ich weiß, dass ich nichts weiß" ist ein Paradoxon, denn wenn man weiß, dass man nichts weiß, weiß man ja etwas - und damit nicht nichts. Klingt natürlich cool, aber Sokrates wollte uns eigentlich keinen Spruch zum Spielen geben.
,,Ich weiß, dass ich nicht weiß" hat er gesagt, weil ihm vorgeworfen wurde, er würde sich für den weisesten Menschen der Welt halten. Und da hat er gesagt, er würde eigentlich gar nicht so viel mehr wissen als alle anderen Menschen. Aber die Erkenntnis, die ihn speziell machen würde, sei die, dass er weiß, dass das ganze menschliche Wissen eigentlich nichtig ist.
Denn wir können so schlau sein, wie wir wollen. Aber im großen Rahmen wissen wir eigentlich gar nichts. Wir kennen nicht den Sinn des Lebens, wir wissen nicht, was unser Ziel ist und auch nicht, was nach dem Tod passiert. Deswegen ist unser Wissen eigentlich ein Nicht-Wissen.
Und deswegen sagt Sokrates, dass er als einer der wenigen weiß, dass er eigentlich nicht weiß.

Kommentare

Beliebte Posts